Wir begleiten Sie auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation – mit einer massgeschneiderten Datenarchitektur als zentralem Baustein.
In der heutigen digitalen Welt sind Daten das Fundament erfolgreicher Organisationen. Während viele Unternehmen bereits Daten sammeln, bleibt oft ungenutztes Potenzial in deren Organisation und Analyse. Eine zielgerichtete Datenarchitektur erschliesst dieses Potenzial vollständig.
Eine umfassende Datenarchitektur beinhaltet:
Dies umfasst nicht nur physische Speicherlösungen, sondern auch Cloud-Ressourcen, Business-Applikationen, Business-Intelligence- und Analytics-Tools wie Microsoft Power BI sowie eine durchdachte Datenstrategie, klare Richtlinien und qualifizierte Mitarbeitende. Das harmonische Zusammenspiel dieser Komponenten ist entscheidend für eine erfolgreiche, datengetriebene digitale Transformation.
Unser Leitprinzip lautet: „So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.“
Das Management benötigt oft effiziente und interaktive Dashboards, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Doch welche Schritte sind erforderlich, um diese Funktionalitäten zu realisieren?
Je nach Reifegrad, Komplexität und Ambitionen Ihrer Organisation gestalten wir die Datenarchitektur passgenau. Ob direkte Anbindung an Ihr ERP-System, Einsatz eines Data Lakes, Aufbau eines Data Warehouses (DWH) oder die Bereitstellung spezifischer Data Marts – wir evaluieren gemeinsam die Vor- und Nachteile und implementieren die optimalen Komponenten effizient.
Wir begleiten Organisationen als externer Partner beim Aufbau, der Weiterentwicklung, dem Unterhalt und der optimalen Nutzung Ihrer Dateninfrastruktur. Dabei stellen wir sicher, dass die individuellen Anforderungen und strategischen Ziele unserer Kunden stets im Mittelpunkt stehen. Durch massgeschneiderte Lösungen und kundenspezifische Technologien ermöglichen wir es, das volle Potenzial Ihrer Daten zu entfalten.
Neben unserer umfassenden Expertise in Datenarchitektur-Projekten bringen wir tiefgehendes Know-how im Analytics-Bereich mit. Dieses Wissen setzen wir gezielt ein, um Datenarchitekturen zu schaffen, die nicht nur aktuellen, sondern auch zukünftigen Analytics-Bedürfnissen gerecht werden – effizient, skalierbar und zukunftssicher.
Analyse der bestehenden Infrastruktur, der Voraussetzungen und der Bedürfnisse.
Design der zukünftigen Datenprozesse und Definieren von Verantwortlichkeiten.
Aufsetzen Data Lakehouse, Konzeption Datenmodell und Erstellung von Datentabellen.
Aufsetzen von ETL-Pipelines und Integration der relevanten Daten.
Konzeption und Umsetzung von interaktiven Power BI Reports.
Einführung, Schulung und Dokumentation der entwickelten Datenarchitektur sowie Power BI Reports zur Analyse der Daten.
Eine moderne Datenarchitektur erfordert Flexibilität, Skalierbarkeit und eine nahtlose Integration unterschiedlicher Datenquellen. Microsoft Fabric und Databricks sind zwei führende Technologien, die Organisationen dabei unterstützen, die nächste Stufe datengetriebener Innovation zu erreichen.
Microsoft Fabric bietet eine ganzheitliche Plattform, die Datenspeicherung, Analyse und Governance vereint. Mit einer integrierten Umgebung für Data Engineering, Data Science und Business Intelligence können Organisationen schneller Entscheidungen treffen und gleichzeitig eine konsistente Datenstrategie sicherstellen.
Databricks, als Unified Data Analytics Platform, ermöglicht leistungsstarke Big-Data-Analysen und Machine Learning. Mit der nahtlosen Integration von Data Lakes, Streaming-Daten und AI-Workflows erlaubt Databricks Organisationen, komplexe Datenpipelines effizient zu verwalten und zu optimieren.
Ideal für Organisationen, die eine vollständig integrierte Plattform suchen, um ihre Daten effizient zu verwalten und gleichzeitig Analyse- und BI-Anwendungen zu fördern. Besonders geeignet für Unternehmen, die bereits tief in die Microsoft-Infrastruktur integriert sind.
Die perfekte Wahl für datenintensive Workloads, bei denen Big Data, maschinelles Lernen und Echtzeitanalysen im Mittelpunkt stehen. Mit der Unterstützung von Multi-Cloud-Strategien und leistungsstarker Collaboration ist Databricks besonders für agile, datengetriebene Organisationen geeignet.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Ob Sie eine skalierbare Umgebung für Machine Learning schaffen oder Ihre Datenarchitektur optimieren möchten – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Novalytica unterstützt Ex Libris bei diversen technischen Aspekten rund um die Datenanalyse. Von der Dateninfrastruktur in Microsoft Azure, über die Aufbereitung und Visualisierung der Daten in Microsoft Power BI bis hin zu Ad-Hoc-Analysen.
Novalytica hat den SBV bei der Konzeption und Implementierung der Dateninfrastruktur in Microsoft Azure, der Anbindung aller Datenschnittstellen sowie der Aufbereitung und Visualisierung der Daten in Microsoft Power BI unterstützt. So konnte eine Reduktion des Aufwand für Reportings für interne und externe Zielgruppen erreicht sowie ein einfacherer Zugang zu datenbasierten Entscheidungen ermöglicht werden.
Ein schweizerischer Logistikanbieter hatte mit dem Ziel eines besseren Verständnisses für das ökonomische und soziodemographische Umfeld der Filialen Novalytica mit der Konzipierung und Erstellung eines Analysedashboards beauftragt. Diesen Auftrag hat Novalytica mit Microsoft Power BI verwirklicht. Die entwickelte interaktive Datenapplikation verbindet interne Datenquellen mit einer Vielzahl externen Datenquellen (BFS und Online-Quellen) und gibt so mit wenigen Klicks eine Übersicht über die lokalen Gegebenheiten, was die Diskussion mit internen und externen Stakeholdern vereinfacht.
Kernaufgaben dieses Projektes waren die konzeptionelle Festlegung von ökonomisch sinnvollen Parametern, die Aufbereitung der Parameter in aussagekräftige KPIs, die Konzeption und Erstellung des BI-Dashboards sowie die Einführung und Schulung der Mitarbeiter für die erfolgreiche Nutzung der Power BI in der Zukunft.
Eine Schweizer Organisation beauftragte Novalytica die vorhandenen Daten des Unternehmens mit zusätzlichen Datenquellen zu verknüpfen und mit Business Intelligence- Tools auszuwerten. Die BI Dashboards sollten eine Ist-Analyse mittels Visualisierung ermöglichen sowie vergangene Entwicklungen aufschlüsseln um zukünftige Trends zu modellieren und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Dieses Projekt wurde von Novalytica mit Microsoft Power BI erfolgreich durchgeführt.
Zunächst wurden anonymisierte personenbezogene Daten zu den Kunden und Kundinnen gesammelt und mit Hilfe von Power BI aufgeschlüsselt und visualisiert. Aus den Dashboards konnte daraufhin unter anderem die aktuelle soziodemographische Zusammensetzung der Kunden visualisiert werden. So liessen sich Trends in der Zusammensetzung identifizieren, was für eine wirkungsstarke Zielgruppenansprache entscheidend ist. Dank der BI-Lösung von Novalytica wird das Verständnis bezüglich der Kundschaft erhöht und die Zeit für Reporting-Tätigkeiten minimiert.