Azure Synapse Analytics

Ein Analysedienst mit grenzenlosen Möglichkeiten

Ein Analysedienst mit grenzenlosen Möglichkeiten und unerreichter Time-to-Insight; das ist der Claim von Microsoft zu Azure Synapse Analytics. Das Synapse Umfeld bietet eine extrem hohe Flexibilität und grenzenlose Möglichkeiten beim Aufbau einer ausserordentlich performanten Dateninfrastruktur.

Novalytica unterstützt Organisationen beim Aufbau des Synapse Umfelds und begleitet sie auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation.

Was ist Azure Synapse Analytics?

Azure Synapse Analytics vereint Daten­integration, Data Ware­housing und (Big) Data Analytics in einem Umfeld. Azure Synapse Analytics ist eine umfassende Analytics Platt­form, die in einer Benutzer­oberfläche eine Vielzahl von branchen­führenden Technologien zum Er­fassen, Erkunden, Auf­bereiten, Trans­formieren, Verwalten und Bereitstellen von Daten für Business Intelligence- und Analytics-Anwendungen vereint.

Azure Synapse Analytics ermöglicht Organisationen ver­schiedene Daten­speicher (SQL-DB, Blob-Storage etc.) zu nutzen und zu ver­walten, ETL (extract, transform, load) und ELT (extract, load, transform) Prozesse nach Belieben ohne Code mittels Data­flows oder traditionell mit Code zu er­stellen und in Pipe­lines zu orchestrieren, sowie ihre Daten in einer für ver­schiedene Anwender­gruppen einfach zugänglichen Umgebung zu analysieren.

Bildquelle: microsoft.com
franki-chamaki-1K6IQsQbizI-unsplash

Ist Azure Synapse Analytics die richtige Lösung?

Azure Synapse Analytics bietet die Möglich­keit eine flexible und skalierbare Daten­infrastruktur aufzubauen, die auch steigenden Anforderungen und künftigen Anwendungsmöglichkeiten gerecht wird. Sobald die Bedürfnisse der Organisation sich in Richtung Data Ware­house ent­wickeln, lohnt es sich Azure Synapse Analytics in die Evaluation mit auf­zunehmen. Denn Synapse kann als einfaches DWH genutzt werden oder als superschnelles Analytics-Herz der Organi­sation mit allen Möglich­keiten der modernen Daten­analyse.

Ob KMU, Grossunternehmen oder öffentliche Verwaltung, mit der zunehmenden Digitalisierung leben moderne Organisationen mit und von Daten. Die meisten Organisationen sind gut aufgestellt in der Erfassung von Daten. Oft besteht jedoch noch grosses Potential in der Organisation der Daten und dem damit verbundenen Erkenntnisgewinn. Dieses Potential kann durch eine zielgerichtete Dateninfrastruktur voll ausgeschöpft werden.

Die Dateninfrastruktur einer Organisation besteht aus allen notwendigen Komponenten, um ihre Daten zu sammeln, speichern, verarbeiten, verwalten und zu schützen. Dies umfasst weit mehr als die Datenbestände und die physische Infrastruktur zur Datenspeicherung und -verarbeitung. Eine Dateninfrastruktur umfasst auch Cloud Ressourcen, Business Applikationen, Business Intelligence und Analytics Tools sowie eine Datenstrategie, Richtlinien und insbesondere die Mitarbeitenden. Die richtige Dateninfrastruktur und das koordinierte Zusammenspiel ihrer Komponenten ist ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche datengetriebene digitale Transformation.

Wir arbeiten nach dem Grund­satz: “So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.” Meist möchte das Management die Daten effizient und interaktiv in einem Dash­board analy­sieren und so Ent­schei­dungen daten­getrieben fällen. Welche Zwischen­schritte braucht es in der Daten­infra­struktur, um alle gewollten Möglich­keiten und Aus­wertungen zu realisieren? 

Abhängig von der Maturität, der Komplexität und der Ambition der Organisation gilt es, die Dateninfrastruktur so einfach wie möglich, aber so komplex wie nötig zu erstellen. Ob eine direkte An­bindung an das ERP, der Schritt über einen Data Lake, den Aufbau eines Data Ware­houses (DWH) oder gar die Bereit­stellung von spezi­fischen Data Marts – es gilt die Vor- und Nach­teile zu evaluieren und die passenden Kom­po­nenten effi­zient aufzubauen.

Wir unterstützen Organi­sationen als externer Partner beim Aufbau, der Weiter­ent­wicklung, dem Unterhalt und der Nutzung ihrer gesamten Daten­infra­struktur. Dabei stehen stets die individuellen An­for­de­rungen und strate­gischen Ziele der Kund­schaft im Zentrum, um durch mass­ge­schnei­derte Lösungen und kundens­pezifische Tech­no­logien den optimalen Nutzen aus ihren Daten zu generieren.

Nebst unserer Expertise in Daten­infra­struktur-Projekten zeichnen wir uns durch breite Erfahrung im Analytics-Bereich aus und können dieses Wissen ein­bringen, wenn es darum geht eine Daten­infra­struktur aufzusetzen, welche den An­forderungen heutiger oder zu­künf­tiger Analytics-Bedürfnissen ent­spricht.

Unser Angebot

Situationsanalyse

Analyse der bestehenden Infrastruktur, der Voraussetzungen und der Bedürfnisse.

Datenstrategie

Formulieren von Zielen und Use Cases. Festlegen einer Roadmap.

Datenspeicher

Die richtige Wahl und der korrekte Aufbau der Datenspeicher sind zentrale Bestandteile eines Dateninfrastruktur-Projekts.

Pipelines

Erstellen von ETL-Pipelines (extract, transform, load). Datenqualität sichern und verbessern.

Governance

Richtlinien zur Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit der Daten zur effizienten Nutzung der Dateninfrastruktur. 

Datenanalyse

Auf der Grundlage der Dateninfrastruktur können die Daten mit der notwendigen Expertise effizient und zuverlässig analysiert werden. 

Interessieren Sie sich für die Themen rund um Dateninfrastruktur? Gerne bin ich bei Fragen für Sie da.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Thomas Spycher

 

+41 78 763 0047

Portfolio-Reporting mit Power BI






        Newsletter: Melden Sie sich an und halten Sie sich auf dem Laufenden, was sich in der Welt der Daten tut.